Rohrreinigung im Vorher-Nachher-Vergleich!

Rohre verrichten ihre Arbeit im Haushalt meist heimlich, still und leise. Wenn alles gut läuft, sind sie dabei sogar so leise, dass sie geradezu in Vergessenheit geraten. Hinzu kommt, dass Rohrleitungen in Wänden verschwinden, also größtenteils „unsichtbar“ sind. So werden Rohre zu einem selbstverständlichen Teil des Inventars, dem wenig Beachtung zuteil wird.

Gerade ihre unscheinbare und versteckte Natur machen Rohre allerdings auch anfällig für Beschädigungen. Das Innenleben des Durchschnittsrohrs etwa ist den Besitzern meist völlig unbekannt. Das ist keine Überraschung, immerhin tun die Rohre ihren Dienst, ob man sie nun beachtet oder nicht.

So passiert es immer wieder, dass der Zahn der Zeit am Material nagt und es über lange Jahre brüchig macht. Unterirdische Leitungen im Garten sind besonders anfällig für eindringende Baumwurzeln. Hinzu kommt unsachgemäße Benutzung, etwa dann, wenn Fett, Schmutz oder Abfälle wie Reinigungstücher durch das Rohr gespült werden. Gerade solche „Hinterlassenschaften“ des Menschen entfalten ihre zerstörerische Wirkung nicht direkt, sondern sammeln sich über einen langen Zeitraum an. Hindernisse im Rohr wachsen so zu einer harten Masse, bis irgendwann der Schaden eintritt – sei es durch Rohrbruch oder –verstopfung.

Kein Grund zur Verzweiflung: Auf solche Fälle haben wir uns nämlich spezialisiert! Und weil das Rohrinnere im normalen Alltag versteckt ist, möchten wir unsere Arbeit an Bildern von einem echten Auftrag demonstrieren.

Möglich macht das unser Roboter mit TV-Kamera. Bevor wir im Rohr Arbeiten verrichten, müssen wir natürlich erst einmal den Schaden lokalisieren und sein Ausmaß feststellen. Dafür nutzen wir eine sogenannte Kamerabefahrung – sozusagen Aug in Aug mit der Rohrverstopfung.

So geht die Rohrreinigung!

Ganz appetitlich sind die Bilder natürlich nicht. Es lohnt sich aber, folgendes im Kopf zu halten: Möglicherweise sehen Ihre Rohre daheim ähnlich aus! Schon im ersten Bild können Sie sehr gut erkennen, wie „voll“ das Rohr ist. An den Innenwänden haben sich über lange Zeit derartig viele Ablagerungen festgesetzt, dass sie völlig verhärtet sind. Der Küchenfallstrang – hier oben rechts im Bild – ist bedenklich eng und keinesfalls so durchlässig, wie er sein sollte. Im Betrieb macht sich das beispielsweise über ein verdächtiges Gluckern im Rohr bemerkbar.

Ganz anders sieht es im Vergleich dazu in Bild #2 aus. Nach erfolgter Rohrreinigung sieht das gesamte Rohr viel größer aus als vorher. Nun kann dort ungehindert wieder Wasser fließen.

Bild #3 ist geradezu klaustrophobisch eng. Kalk, Schmutz und andere Ablagerungen haben den Küchenfallstrang so stark befallen, dass sich zwangsläufig Probleme mit dem Abfluss einstellen.

Welches Verfahren bei der Rohrreinigung zum Einsatz kommt, hängt ganz vom jeweiligen Fall ab. Manchmal schafft schon das Durchspülen mit heißem Wasser Abhilfe. Auf den Bildern zeigt sich aber schon auf den ersten Blick, dass sich dieses Problem so einfach nicht lösen lässt. Für härtere Fälle ist meist Druck das Mittel der Wahl. Wir haben dafür einen Schlauch mit Hochdruckdüsen, der auch an die entferntesten Stellen im Rohr kommt. Dem Wasserstrahl mit hohem Druck können auch hartnäckige Verstopfung nicht lange standhalten. Falls auch das nicht den gewünschten Effekt hat, rücken wir der Verstopfung mit speziellen Geräten wie Fräsen auf den Leib.

Bild #4 ist im Vergleich zum Vorgänger eine wahre Wohltat. Dem gereinigten Rohr ist nicht anzusehen, welche enormen Mengen Schmutz hier vorhin noch geklebt haben.

Auch im fünften Bild ist gut erkennbar, wie sich das Rohr zugesetzt hat. In den Ablagerungen ist das typische Wellenmuster fließender Gewässer zu erkennen – diese Ablagerungen hatten viel Zeit, ähnlich wie Stalaktiten langsam zu verkalken und dabei immer mehr Schmutz zu binden. Wir raten dringend davon ab, solche Auswüchse im Rohr etwa mit einer Spirale zu beseitigen. Erstens ist die Verkalkung hier ohnehin viel zu umfassend, um mit einer Spirale aus dem Baumarkt viel ausrichten zu können. Zweitens können solche Geräte das Rohr innerlich zerkratzen und instabil machen. Selbst bei vorübergehender Linderung droht dann früher oder später der Rohrbruch. Wir verlassen uns deshalb bei intensiven mechanischen Methoden auf Geräte mit sehr hoher Präzision. Ziel ist immer, das Rohr möglichst schonend zu behandeln!

Vom Schmutz befreit: Hier kann wieder ungehindert Wasser durchfließen. Regelmäßige Wartung und Reinigung kann die Lebensdauer eines Rohrs erheblich verlängern.

Rohrreinigung erfordert ein gewisses Fingerspitzengefühl. Leider suggeriert die Werbung viel zu häufig, mit chemischen Reinigungsmitteln wäre es getan. Tatsächlich kann eine richtige Rohrverstopfung langfristige und kostenspielige Probleme verursachen. Dabei ist die professionelle Lösung für Sie ganz unkompliziert: Ziehen Sie bei Anzeichen wie Gluckern in den Leitungen oder langsam abfließendem Wasser lieber fachmännisches Personal zu Rate. So müssen Sie nicht in die Röhre gucken – das erledigen wir schon für Sie!

Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Fr. zwischen 07:00-17:00 Uhr) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 0176/55738363. Unser Notdienst steht Ihnen im Übrigen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Ähnliche Beiträge