Viele von Ihnen dürften diese Situation kennen. Eines Morgens lief die Toilette über, im Waschbecken, in der Dusche, in der Wanne stand Wasser. Ein verstopftes Rohr ist nicht schön, kann aber jedem passieren. Schnelles Handeln ist gefragt – schließlich dringt Wasser in Fliesen und Wände ein und beschädigt die Bausubstanz, ganz zu schweigen von Gestank und unbenutzbaren Toiletten. Jetzt das Bauchgefühl: Googeln und Abflussreiniger nachschlagen. Grundsätzlich ist es keine schlechte Idee. Genau hier sollten Sie jedoch vorsichtig sein, bevor Sie einen gefleckten Hai nach Hause bringen.
Was ist ein Kanalhai?
Kanalhaie sind außergewöhnlich online-versierte Unternehmen, die normalerweise (aber nicht immer) über eine Vermittlungsdienste. Vor Beginn der Arbeiten wird in der Regel eine Notiz mit der Bitte um Bar- oder Kreditkartenzahlung abgegeben, sobald die Kanalreinigung abgeschlossen ist. Eine ungefähre Preisangabe fehlt meist – wer hier unterschreibt, erhält die Lizenz, das gedruckte Geld zu plagiieren. In unzähligen Metern Rohrleitung wird gerne nach einem Fehler gesucht, auch wenn dieser eigentlich längst gefunden ist. Selbst wenn überhaupt kein Schaden festgestellt wird, können Sie darauf vorbereitet sein, sich an solche Anbieter zu wenden, um eine Rechnung zu erhalten, auf der alles abgedeckt ist. Das ist in doppelter Hinsicht Betrug: erstens, weil die Rechnung meist zu hoch ist, und zweitens, weil man nur für den behobenen Fehler bezahlt. Kanalhaie wenden oft verschiedene Tricks für ihre Berechnungen an.
Dazu gehören auch extreme Zuschläge für die Nutzung von Geräten, die Sie gar nicht benötigen (oder besser: mitgelieferte, aber nicht genutzte, aber dennoch auf der Rechnung aufgeführte Geräte) oder Nacht- und Notdienste. Auch Anzeigen mit extrem günstigen Preisen für die Rohrreinigung sind mit Vorsicht zu genießen: Beträgt der auf dem Papier angegebene Preis nur wenige Euro pro Meter Rohr, geht der Anbieter oft von unrealistisch kleinen Rohren aus, die im durchschnittlichen Haushalt nicht verbaut sind.
Ein aktuelles Beispiel
Aktuell sind wir Henning Rohrreinigung von den Wellen betroffen, die dieser Kanalhai verursacht. So ging es weiter: Zwei Kunden entdeckten ein verstopftes Rohr, und ein Bekannter schlug vor: „Abflussreinigung? Geht zu Henning Rohrreinigung!“. Bei Google wurde das Paar schnell fündig. Ganz oben in den Suchmaschinenergebnissen steht eine Anzeige für eine Website, die auf den ersten Blick unserer sehr ähnlich sieht.
Auch hier ein kleiner Trick: Das Unternehmen bewirbt sich bei Google als „Rohrreiniger in ihrer Region! mit Keywords kombiniert mit dem allgemeinen Standort des Kunden. Tatsächlich sind solche Reinigungsunternehmen und Vermittler im ganzen Land tätig – oft ist es schwierig oder unmöglich, den genauen Standort dieser Unternehmen zu bestimmen. Das hinterlässt den richtigen Eindruck auf den bald betrogenen Ehepartner. Am Telefon wurden dann die letzten Zweifel ausgeräumt: Ja, ein Mitarbeiter der Firma bestätigte, dass man mit der Firma Henning Rohrreinigung zusammenarbeite und alles in Ordnung sei. Die Bestellung ist raus.
Abends kommen die Rohrreiniger mit einem Privatwagen aus Hamburg und zeigen ihre Kosten. Für einen geringen Stundenlohn von 49 Euro wollen sie schnell die Rohre reinigen. Aber: Das Verfahren kostet 69 Euro pro Meter Rohr. Die Rohrreiniger behaupten, dass die Versicherung 80 % der Kosten übernimmt und nur 20 % vom Kunden getragen werden. Das gestresste Paar stimmt dem Deal zu und die Handwerker machen sich an die Arbeit. Nach nur einer Stunde war die Arbeit erledigt und die Rohre leer. Das Paar war glücklich, bis es eine Rechnung über 2.055 Euro erhielt. Spätestens jetzt ist klar: Die sogenannten Rohrreiniger sind Lügner – die Betrüger glauben dank ihrer Aussagen, dass die Firma Henning Rohrreinigung sie belogen hat.
Wie erkennt man einen Kanalhai?
Im Beispiel oben hat sich der abgezockte Kunde bei uns gemeldet und der Sachverhalt wurde geklärt. Für die Kanalhaie wird ihr dreistes Vorgehen rechtliche Konsequenzen haben. Der Schaden ist jedoch bereits eingetreten, der Kunde hat einen endlosen Nachgeschmack und alle sind in den Fall verwickelt. Hier sind die Betrüger am Werk: eine bekannte Website, die vorgibt, ein lokales Unternehmen zu sein, und ein Platz an der Spitze der Google-Suchergebnisse. Dafür verlangen sie eine Menge, da solche Anzeigen leicht 15 Euro pro Klick auf die Anzeige kosten können. Leider kann jeder auf diesen Betrug hereinfallen, aber es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie sich besser ausrüsten können.
Einerseits sollten Sie die Website des Anbieters stets auf Anzeigen in den Google-Ergebnissen im Auge behalten. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich nicht um die Website des Rohrreinigungs-Schnelldienstes von Henning. Sie finden ihn nur unter https://henning-rohrreinigung.de. Im Impressum des Anbieters können Sie auch nachlesen, ob es sich wirklich um ein lokales Unternehmen handelt, oder ob die Handwerker aus allen Ecken der Republik kommen.
Sobald Sie ein Unternehmen googeln, das Sie anspricht, achten Sie darauf, den Namen des Unternehmens zu googeln. Das Posten auf Online-Bewertungsseiten oder -foren kann oft dabei helfen, Kanalhaie zu finden. Preise auch telefonisch erfragen und auf keinen Fall einen „Blankoscheck“ ausstellen. Wenn ein Rohrreinigungsunternehmen zögert, Preisangaben zu machen, dann ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste. Sie sollten auch vorsichtig sein, wenn der Anbieter nur Bar- oder Kreditkartenzahlungen akzeptiert. Auf keinen Fall sollten Sie eine Rechnung über mehrere tausend Euro bar oder per Kreditkarte vor Ort bezahlen.
Viele Betrüger verlassen sich darauf, dass Sie sich im Notfall beeilen. So können Sie durch gute Vorsorge endlich größeren Schäden vorbeugen. Es lohnt sich zum Beispiel, Ihre Familie und Freunde nach lokalen Abflussreinigern zu fragen. Machen Sie sich mit ihrer Website vertraut und Sie werden sicher sein.
Zu guter Letzt…
Haben Sie Probleme bei der Installation Ihrer Anlage oder Fragen zur Wartung? Sind Sie vielleicht selbst schon einmal Opfer von Kanalhaien geworden? Teilen Sie uns Ihre Fragen oder Anregungen gerne mit – wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Kommentar!
Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Son. 24.Std) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 0152/14568851. Unser Notdienst steht Ihnen im Übrigen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!